Nationales Serviceprojekt
In jedem Clubjahr unterstützt Ladies Circle Austria ein Projekt,
das von einem der regionalen Clubs vorgeschlagen und eingereicht wird.
Nationales Serviceprojekt 2021/2022
Das Projekt wurde vom Ladies Circle 9 Trattnachtal vorgeschlagen.
Wohngemeinschaft für Frauen mit Kinder in herausfordernden Lebenssituationen
Das House of Hope ist eine Wohngemeinschaft in Aistersheim, Bezirk Grieskirchen, für Frauen mit Kindern in herausfordernden Lebenssituationen. Lebensumbrüche und Lebenskrisen betreffen Frauen oder Mütter besonders. Diese oft schon schwierigen Lebenssituationen werden durch die Corona bedingten Herausforderungen nicht einfacher, sondern verstärken sich zumeist.
Mütter kommen hier oft an ihre physischen und psychischen Grenzen und brauchen einen Platz an dem sie aufgefangen werden, zur Ruhe kommen und ihr Leben neu ordnen können.
Im House of Hope soll dies durch einen gemeinschaftlichen Anteil und einer sozialen Begleitung gelingen, miteinander die Krise zu bewältigen. Es ist vorgesehen, dass 3 bis 4 Mütter mit ihren Kindern in einem wohngemeinschaftlichen Verbund wohnen. Die Frauen mieten sich selbstständig im House of Hope ein und haben wie in einer Wohngemeinschaft einen persönlichen Bereich, nutzen aber die Küche, Gemeinschaftsräume und den Garten gemeinsam.
Das House of Hope soll Zuversicht und Hoffnung geben, damit ein Leben nach der professionellen und freiwilligen Unterstützung aus eigener Kraft wieder möglich ist.
Nationales Serviceprojekt 2020/2021
In diesem Clubjahr unterstützte Ladies Circle Austria das Projekt
Das Projekt wurde vom Ladies Circle 2 Innsbruck vorgeschlagen.

Die Kinderbühne - für Kinder in schwierigen Lebenssituationen
Die Kinderbühne ist eine psychotherapeutische Gruppe für Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Diese schwierigen Situationen können insbesondere sein: Gewalt in der Familie, Trennung der Eltern, Tod oder schwere Erkrankung eines Elternteils oder von Geschwistern, Drogenabhängigkeit der Eltern, Straffälligkeit der Eltern und vieles mehr. Die Kinder können ihre innere Not im Rollenspiel symbolisch zum Ausdruck bringen. In Zusammenarbeit mit den Eltern begleiten die PsychotherapeutInnen die Kinder und unterstützen entwicklungsfördernde Impulse.
Die Kinderbühne bietet Kindern einen neutralen Platz für ihre Sorgen, Ängste, Trauer, Schuldgefühle oder ihre Wut. Die Kinder spüren, dass sie mit ihren Erfahrungen und Problemen nicht allein sind. In der Gruppe erleben sie Solidarität mit Kindern, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden. Die therapeutische Arbeit mit den Kindern braucht den Kontakt zu den Eltern.
Den Eltern wird geholfen das Verhalten ihrer Kinder zu verstehen. Das Angebot ist derzeit für Kinder von 5 bis 14 Jahren und von 14 bis 18 Jahren möglich.
Nationales Serviceprojekt 2019/2020
In diesem Clubjahr unterstützte Ladies Circle Austria das Projekt
Das Projekt wurde vom Ladies Circle 11 Salzburg vorgeschlagen.
.jpg)
Papageno, das mobile Kinderhospiz
Die PAPAGENO-Teams betreuen und begleitet Kinder und Jugendliche mit schweren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung. Und zwar dort, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird: zu Hause. Ein PAPAGENO-Team deckt den Großraum Stadt Salzburg und Umgebung ab, das PAPAGENO-Team Innergebirg kümmert sich um Kinder und Jugendliche im Pongau, Pinzgau und Lungau.
Papageno – mobiles Kinderhospiz Salzburg - widmet sich Kindern und Jugendlichen, bei denen eine lebensbedrohliche oder lebenslimitierende Erkrankung diagnostiziert wird, unabhängig von Verlaufsdauer oder Heilungschancen. Die Kinder, die einen pädiatrisch-palliativmedizinischen Betreuungsbedarf haben, leiden an Krankheiten, die fast jeden Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde betreffen.
Betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien brauchen Unterstützung nicht nur bei notwendigen Krankenhausaufenthalten, sondern verstärkt im häuslichen Bereich, der in der besonderen krisenhaften Situation allen Betroffenen Sicherheit und Geborgenheit bieten kann.
Die Hilfestellung muss auf mehreren Ebenen im interprofessionellen Team, bestehend aus Fachärzt/innen der Kinder- und Jugendheilkunde, Kinderpflegefachkräften, Physiotherapeut/innen, Sozialarbeiter/innen, Seelsorger/innen und ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen, erfolgen.
Nationales Serviceprojekt 2018/2019
In diesem Clubjahr unterstützte Ladies Circle Austria das Projekt
"Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen und ähnliche Erkrankungen"
Die Projekte wurden vom Ladies Circle 9 Trattnachtal und Ladies Circle 4 Klagenfurt vorgeschlagen.
.png)
Hilfe für Menschen mit MPS
Der Verein Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen und ähnliche Erkrankungen hat seinen Sitz in Scharten in OÖ und ist für ganz Österreich tätig und will das Leben und den Alltag von MPS-Kindern und deren Familien erleichtern. Dazu unterstützen sie mit Rat und Tat, emotional und finanziell – wo immer ihre Hilfe gebraucht wird.
Neben den laufenden Beratungen, Betreuungen, der Stärkung und Unterstützung der Betroffenen und ihrer Familien, die medizinische und therapeutische Hilfe durch befähigte Personen oder Institutionen, der Aufklärungsarbeit sowie nationale und internationale Forschungsunterstützung werden im Normalfall entsprechend der finanziellen und personellen Ressourcen des Vereins verschiedene Veranstaltungen organisiert:
Therapien für autistische Kinder
Leider wird eine autismusspezifische Förderung von den österreichischen Krankenkassen NICHT finanziert, obwohl es eine eindeutige Diagnose und evaluierte Therapieerfolge durch
spezielle autismusspezifische Methoden gibt. Es braucht bei dieser Diagnose langfristige
Förderung.
Ohne finanzielle Unterstützung ist es vielen Familien nicht möglich, die für ihr Kind notwendige Therapie in Anspruch zu nehmen.
Die Heilpraxis Sonnenblau bietet genau diese Therapiestunden für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen an.